Sorbisches Gymnasium Bautzen

Chor- und Tanzlager in Halbendorf/Spree (12.–14. März 2025)

Drei intensive und inspirierende Tage erlebten die Schülerinnen und Schüler des Sorbischen Gymnasiums in Bautzen. In der idyllisch gelegenen Waldjugendherberge in Halbendorf kamen 44 junge Sängerinnen und Sänger zusammen, um unter der Leitung von Frau Schkoda und mit Unterstützung von Frau Schäfer neue Lieder einzuüben. Sie arbeiteten konzentriert an Stücken in verschiedenen Sprachen, die sie später bei der Gedenkveranstaltung am 28. April in Crostwitz sowie beim Herbstkonzert in Liberec präsentieren wollten.

Parallel dazu trainierten 12 begeisterte Tänzerinnen und Tänzer mit viel Engagement für den Tanzwettbewerb in Prag Anfang Mai sowie für das traditionsreiche Folklorefestival in Crostwitz im Juni. Die anspruchsvollen Choreografien wurden von Herrn Kolembus, einem erfahrenen Choreografen und Tanzpädagogen, gemeinsam mit seiner Frau Yuliyu einstudiert. Die intensive Probenarbeit forderte nicht nur Disziplin und Konzentration, sondern machte allen Beteiligten auch großen Spaß.

Neben den Proben blieb genügend Zeit für gemeinsame Erholung und gesellige Abende, bei denen die Teilnehmenden zusammen sangen, lachten und neue Freundschaften knüpften. Die Atmosphäre war von Teamgeist, Freude an der Musik und Begeisterung für den Tanz geprägt.

Drei Tage voller Musik, Tanz und Gemeinschaft – eine unvergessliche Zeit, die allen lange in Erinnerung bleiben wird!

S. Rječcyna a J. Štillerová

 

chor 2025 1

chor 2025 2

Schulsanitäter an unserem Gymnasium

Seit Beginn dieses Schuljahres wird am Sorbischen Gymnasium in Bautzen das Ganztagsangebot “Schulsanitäter“ angeboten, an welchem neun Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5. bis 11. teilnehmen.  Die AG wird immer freitags in der siebenten Stunde von Frau Wünsche durchgeführt, welche bei den Johannitern arbeitet. Am 7.3.25 war für die Teilnehmer ein besonderer Tag: Es wurde erstmals eine Ganztagsübung durchgeführt. Weil wir uns die Wundversorgung bereits erarbeitet haben, lag der Fokus dieses Tages eher auf der Erkennung möglicher Notsituationen und wie man dem Patienten in dieser Situation helfen könnte.  Dazu gehörte zum Beispiel die Erkennung von Krankheiten im Gehirn wie ein Schlaganfall, eine Gehirnerschütterung, Verbrennungen durch die Sonne oder Hitze oder ein epileptischer Anfall.  Aber auch Probleme in der Brust wie Asthma, Atemnot durch Verschlucken, Herzinfarkt, Hyperventilation oder andere Brustverletzungen haben wir zu erkennen und zu behandeln gelernt. Ein Highlight am Ende war dann die Reanimation und der fachgerechte Umgang mit einem Defibrillator.

Ziel dieser AG ist die Ausbildung von Schulsanitätern, welche dann auch bei Unfällen an der Schule helfen sollen und so die Erstversorgung der Verletzten mit ausgebildeten Helfern verbessern.

Lucian Šołta, 9-3

 

20241108 132828

20241108 132844

20241108 132922